Lernzeiten an der Schule am Froschenteich
Die Umsetzung:
- Hausaufgaben werden zu Lernzeiten.
- Die Jahrgänge 1 und 2 haben drei, die Jahrgänge 3 und 4 haben vier Stunden Lernzeit pro Woche
- Die Lernzeiten finden immer im Vormittagsbereich statt.
- Die Lernzeiten werden i.d.R. von den KlassenlehrerInnen und einer pädagogischen Fachkraft der OGS betreut.
- Die Kontrolle der Aufgaben kann durch LehrerInnen, pädagogisches Personal, Eltern, andere Kinder oder Selbstkontrolle erfolgen.
- Das Feedback auf dem Wochenplan erfolgt durch die Lehrkräfte
- Die Lernzeiten finden im Klassenraum statt.
- Die Lernzeitmappen bleiben bei den Kindern, so können Eltern jederzeit Einblick nehmen.
- Wenn Kinder während der Woche nicht oder wenig gearbeitet haben, müssen die Pflichtaufgaben zuhause beendet werden.
Grundsätze der Lernzeit:
- Die Aufgaben sollen dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel selbst zu wählen und einzusetzen.
- Die Aufgaben müssen im Schwierigkeitsgrad und im Umfang so gestellt sein, dass sie möglichst selbständig, in angemessener Zeit gelöst werden können.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten differenzierte Wochenpläne. Die Differenzierung kann durch den Umfang der gestellten Aufgaben erfolgen, durch offene Aufgaben und den Einsatz von Freiarbeitsmaterial.
- Eine Kürzung der Aufgaben ist in Einzelfällen auch während der Woche möglich.
- Neben Mathe und Deutsch können auch alle anderen Fächer im Wochenplan berücksichtigt werden, mindestens ein weiteres Fach sollte pro Woche vertreten sein.
- In den Aufgaben sollen jede Woche kooperative Sozialformen berücksichtigt werden