Veröffentlicht in Schul-ABC

Schul-ABC

Aula

Anmeldung

Die Anmeldung zur Grundschule findet in der Regel im Oktober, ebenso die Anmeldungen für den Offenen Ganztag, den islamischen Religions- und Herkunftssprachlichen Unterricht statt.

Antolin

Durch das Computerprogramm Antolin werden Kinder zum eigenständigen Lesen angehalten. Fragen zu Büchern können im Internet beantwortet werden. Im zweiten Schuljahr erhalten die Kinder Ihre Zugangspasswörter und können Punkte sammeln.
http://www.antolin.de

Betreuung

Beurlaubung

Ein/e Schüler/-in kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Der Antrag sollte spätestens eine Woche vor dem entsprechenden Termin schriftlich bei der Klassenleitung oder Schulleitung eingehen. Klassenlehrer/-innen dürfen eine Beurlaubung bis zu drei Tagen während eines Schuljahres genehmigen. Unmittelbar vor und im direkten Anschluss an Ferien darf keine Beurlaubung ausgesprochen werden.

Bewegliche Ferientage

In der Schulkonferenz werden die Beweglichen Ferientage des Schuljahres festgelegt. Das Gesetz bestimmt die Anzahl der Tage (3-5 Tage).

Bewegung

Bücherei

Unsere Schülerbücherei verfügt über ein breites Angebot an Büchern, CDs, DVDs und Spielen. Die Kinder können wöchentlich zu festen Zeiten die Bücherei besuchen.

Bundesjugendspiele

Zum Ende des Schuljahres finden die Bundesjugendspiele für alle Klassen auf dem Sportplatz statt. Disziplinen sind Weitwurf, Weitsprung und Sprint.

Computerraum

Hier finden Fach- und Förderunterricht, die zusätzliche LeseRechtschreib-Förderung und auch AGs im Offenen Ganztag statt.

Diagnoseverfahren

Bereit zur Schule
Dieses Testverfahren wird bei der Schulanmeldung durchgeführt. Er ist für alle Oberhausener Grundschulen verbindlich.

Cito
Ziel des Test ist die Feststellung des Sprachentwicklungsstandes von Kindern im ersten Schuljahr.

ELFE
Mit Hilfe der Elfe-Diagnose wird mittels eines Computerprogramms das Leseverständnis überprüft. Der Test wird mit allen Zweitklässlern gegen Ende des ersten Schulhalbjahres durchgeführt.

Hamburger Schreibprobe
Hierbei werden genauere Schreibfähigkeiten abgefragt. Für Kinder mit besonderem Förderbedarf stehen Fördermaßnahmen im Rahmen der LRS-Förderung zur Verfügung (vor dem Unterricht und zusätzlicher Nachmittagsunterricht).

Differenzierung

Distanzunterricht

Einschulung

Die Einschulung der Schulanfänger findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt.

Elterninformationsabende

– für Eltern Vierjähriger (zentrale Veranstaltung des Schulträgers)
– vor den Anmeldungen
– vor der Einschulung
– Klassenpflegschaftssitzungen zur Beginn des Schuljahres und des zweiten Schulhalbjahres
– zum Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5 (zentrale Veranstaltung des Schulträgers)

Elternmitarbeit

Eltern können sich auf unterschiedliche Weise am Schulleben beteiligen.
Die gesetzlichen Mitwirkungsorgane sind:
– die Klassenpflegschaft
– die Schulpflegschaft
– die Schulkonferenz

Elternsprechtage

Zweimal im Schuljahr finden Elternsprechtage statt. Die Termine werden bereits zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. In Einzelgesprächen wird über den Leistungsstand und die Entwicklung des Kindes Informiert.

Entschuldigungen

Bei Fehlen des Kindes bitten wir am ersten Fehltag möglichst vor Unterrichtsbeginn um eine Benachrichtigung. Bei Rückkehr benötigen wir immer eine schriftliche Entschuldigung. Bei Erkrankung direkt vor oder im Anschluss an Ferien benötigt die Schule ein ärztliches Attest.

Förderverein

Frühstück

Wir legen großen Wert auf ein gesundes Frühstück. Bitte geben Sie Ihrem Kind an jedem Tag ein abwechslungsreiches Frühstück, sowie eine ausreichende Menge zu Trinken mit.

Fundsachen

Immer wieder finden sich Kleidungsstücke, die keinem Kind zugeordnet werden können. Sie werden beim Hausmeister gesammelt und können dort abgeholt werden. Nicht abgeholte Sachen werden an wohltätige Einrichtungen gegeben.

Fußgängerführerschein

Während der ersten beiden Schuljahre lernen die Kinder im Sachunterricht und mit Hilfe der Polizei, sich im Straßenverkehr sicher zu bewegen. Im zweiten Schuljahr steht dann die Prüfung für den Fußgängerführerschein an.

Ganztag

Gemeinsames Lernen

Gespräche mit Lehrer/-innen

Gesprächstermine können jederzeit mit den Lehrer/-innen vereinbart werden. Vor und während der Unterrichtszeit sind keine Gespräche möglich.

Jekits

Hausaufgaben

Teilstandort:
Die Mitarbeiter/-innen des Offenen Ganztages übernehmen die Hausaufgabenbetreuung

Hauptstandort: Lernzeiten finden für alle Kinder am Unterrichtsvormittag statt und sind somit fester Bestandteil des Stundenplans. Gearbeitet wird nach Wochenplan.
– Klasse 1 – 2 Stunden
– Klasse 2-4 – 3 Stunden
Die Lernzeiten leitet der/die Klassenlehrer/-in und wird von pädagogischen Mitarbeitern aus dem Offenen Ganztag unterstützt.

Herkunftssprachlicher Unterricht

Die Schule am Froschenteich bietet den herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch an. Die Anmeldungen zum HSU erfolgt erstmalig mit der Schulanmeldung und ist für ein Jahr verbindlich. Die Schüler/-innen der einzelnen Jahrgänge nehmen ein- bis zweimal wöchentlich daran teil. Weitere Sprachen werden an anderen Schulen unterrichtet

Inklusion

Klassenfahrten – Ausflüge

Eintägige Ausflüge und Fahrten zu außerschulischen Lernorten werden regelmäßig in jedem Schuljahr und in allen Klassen durchgeführt. In der Regel fahren die Kinder Ende des dritten Schuljahres/Anfang des vierten Schuljahres auf eine mehrtägige Klassenfahrt.

Klassenverband

Kirche

Klassenlehrer/Klassenlehrerin

Krankheit

Bei Krankheit Ihres Kindes informieren Sie uns bitte vor Unterrichtsbeginn unter der Telefonnummer 0208/7401690. Der AB ist immer eingeschaltet. Eine schriftliche Entschuldigung muss spätestens am dritten Krankheitstag vorliegen.
-> Entschuldigung

Leistungsbewertung

Um den Leistungsstand der einzelnen Schüler/-innen individuell beurteilen zu können, fließen alle in den Unterricht erbrachten Leistungen ein: kurze schriftliche Übungen, schriftliche Arbeiten, mündliche sowie praktische Beiträge und den Unterricht vorbereitende oder ergänzende Leistungen. Die verbindlichen Anforderungen und Kompetenzerwartungen werden in allen Jahrgangsstufen durch schriftliche Arbeiten und Tests überprüft; sie sind in allen Jahrgangsstufen gleich.

Letzter Schultag

Am letzten Schultag endet der Unterricht für alle immer um 11 Uhr.

Miteinander

Muslimische Feiertage

Zum Ende des Ramadan und des Opferfestes besteht für muslimische Kinder die Möglichkeit, den
jeweils ersten der Feiertage schulfrei zu bekommen, wenn die Eltern diesen rechtzeitig (ca. eine Woche vorher) schriftlich bei der Schulleitung beantragen.

Obst

Offener Ganztag

Die Schule am Froschenteich ist eine offene Ganztagsschule. Die angemeldeten Kinder sind von 7.30 Uhr bis maximal 16.00 Uhr in der Schule. Die festgelegten Abholzeiten sind 15.00 Uhr und 16.00 Uhr. Ausnahmen gelten nur bei Vorlage von schriftlichen Bescheinigungen. Das gemeinsame Mittagessen, die individuelle Förderung gemeinsame Freizeit bilden den Rahmen der offenen Ganztagsschule. Die längere Verweildauer der Kinder in der Schule schafft mehr Zeit für Lernen, Musizieren, künstlerische Aktivitäten, Spiel, Bewegung und Sport.
Weitere Informationen über Zielsetzungen, Inhalte, Zeitrahmen und Kosten erhalten Sie durch uns
oder auf der Homepage unter OGS.

Ordnung

Achten Sie bitte darauf, dass die Arbeitsblätter abgeheftet werden, alle Materialien vorhanden sind und alle Aufgaben erledigt sind. Schauen Sie täglich in die Mitteilungsmappe oder ins Hausaufgabenheft, ob Informationen für Sie da sind.

Paten

Alle Schulneulinge werden in den Pausen von Paten (Schüler/-innen der 3. und 4. Schuljahre) betreut.

Pausen

Projekttage

Einmal jährlich finden die Projekttage statt. Jede Klasse setzt sich inhaltlich mit einem Thema auseinander.

Radfahrprüfung

In Klasse 4 wird in Zusammenarbeit mit der Polizei die Radfahrausbildung in Theorie und Praxis durchgeführt, die mit dem Erwerb des Radfahrführerscheins abschließt.

Rektorin

Schreibschrift

Nach dem Erlernen der Druckschrift, trainieren die Kinder ab dem zweiten Schuljahr eine verbundene Schreibschrift. Ziel ist eine individuelle, lesbare und flüssige Handschrift.

Schuleingangsphase

Die Schuleingangsphase umfasst die Klassen 1 und 2. Der Unterricht findet an unserer Schule in Jahrgangsklassen statt. Der Verbleib in der Schuleingangsphase kann um ein Jahr verlängert werden.

Schulgottesdienst

In Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gibt es zu verschiedenen Anlässen auch ökumenische Gottesdienste, z.B. Einschulung, Weihnachten, Ende des Schuljahres. Die Teilnahme ist freiwillig.

Schulhof

Aus Gründen der Übersichtlichkeit auf dem Schulhof ist es wichtig, dass alle Eltern ihre Kinder vor dem Schultor verabschieden oder nach Schulschluss dort abholen. Das Betreten des Schulhofes sollte eine Ausnahme sein.

Schulkonferenz

Sie besteht aus gleichen Anteilen der Erziehungsberechtigten und Lehrern. Die Schulkonferenz ist das entscheidende Gremium.

Schulweg

Trainieren Sie mit Ihrem Kind den Schulweg. Bewegung tut gut und macht fit fürs Lernen.

Schwimmen

Der Schwimmunterricht ist Teil des Sportunterrichts und findet im eigenen Schwimmbad oder im Aqua-Park statt. Die Kinder benötigen Badeanzug/Badehose, Duschgel, Handtuch, Badekappe und -schlappen.

Sport

Im Sportunterricht in der schuleigenen Turnhalle lernen die Kinder die Vielfalt des Sports kennen. Wichtig sind passende und bequeme Sportbekleidung sowie Sportschuhe mit einer hellen Sohle. Aus Sicherheitsgründen darf kein Schmuck getragen werden; lange Haare sind zusammenzubinden

Theater

Immer vor den Weihnachtsferien besuchen wir mit der ganzen Schule die Aufführung im Theater Oberhausen.

Tornister

Die Schultasche eines Grundschülers sollte nicht zu schwer sein. Vieles lassen die Kinder im Klassenzimmer. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Tasche und helfen Sie beim Aufräumen, vor allem, wenn Ihr Kind diese Aufgabe noch nicht gut alleine bewältigen kann.

Übergang zur weiterführenden Schule

Mit dem Halbjahreszeugnis in Klasse 4 erhalten Sie eine schriftliche Empfehlung zur Wahl der Schulform in der Sekundarstufe I. Neben der Gesamtschule und der Sekundarschule werden die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium empfohlen. Über den weiteren Bildungsweg entscheiden die Erziehungsberechtigten eigenverantwortlich und melden an der jeweiligen Schulform an.

Unfall

Auf dem Schulweg und während der Unterrichtszeiten sind die Schüler/-innen durch den Schulträger bei der Unfallkasse NRW versichert. Dies gilt auch für Schulveranstaltungen. Einen Schulunfall melden sie bitte bei der Klassenleitung und in unserem Sekretariat.

Unterrichts- und Pausenzeiten

8.10 Uhr Schellen
8.15 – 9.00 Uhr 1. Stunde
9.00 – 9.45 Uhr 2. Stunde
9.45 – 9.55 Uhr Frühstückspause
9.55 – 10.10 Uhr Hofpause
10.10 Schellen
10.15 – 11.00 Uhr 3. Stunde
11.00 – 11.45 Uhr 4. Stunde
11.45 – 11.55 Uhr Hofpause
11.55 Uhr Schellen
12.00 – 12.45 Uhr 5. Stunde
12.45 – 13.30 Uhr 6. Stunde
In den Hofpausen bieten die Außengelände viele Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spielen. Bei schlechter Wetterlage verbleiben die Kinder während der Regenpause in den Klassen.

VERA

Im dritten Schuljahr werden im Frühjahr landesweit Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Diese fließen nicht in die Notengebung ein.

Verhalten von Schüler/-innen

In unserer Schule gelten für alle Kinder verbindliche Regeln. In allen Klassen gibt es ein vierstufiges System, das das Verhalten der Schüler/-innen spiegelt. Bei Regelverstößen erfolgen festgelegte erzieherische Maßnahmen.

Zeugnisse

Jahrgangstufen 1 und 2
– Berichtszeugnis zum Schuljahresende
Jahrgangsstufe 3
– Berichtszeugnis mit Noten zum Halbjahr und zum Schuljahresende
Jahrgangstufe 4
– Notenzeugnis zum Halbjahr, zusätzlich eine schriftlich begründete Schulformempfehlung
– Notenzeugnis zum Schuljahresende

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s